Hoch lebe die Volkseigentümlichkeit!
Früher nannte man es Diebstahl.
Ergänzung am 3. November 2017
Gemeinschaftliche Frachtbeförderung im Rahmen der Neuen Einkaufswagen-Ordnung (NEO) mit einem bei GROTTO gestohlenen Wagen.
Ergänzung am 5. November 2017
Volkseigentümlicher Umgang mit Privateigentum oder privater Umgang mit Volkseigentum?
Kategorien:Bodenhaltung, Zeichen
Katastrophale Situation in der Hauptstadt
Was ist eigentlich los in dieser Stadt?
… Reitschuster in seinem Facebook-Beitrag: „Er schreit immer weiter der Frau zu: ,Nazi du!‘ Andere Fußgänger kommen dazu, schimpfen auf die Frau ein, die der Mann bedroht: ,Stalken Sie ihn nicht!‘ Schließlich schiebt der Mann das Rad, das ganz offensichtlich viel zu groß ist für ihn, mitsamt dem Bolzenschneider davon, immer noch laut auf die Frau schimpfend. Die lässt ihren Kopf hängen und sagt: ,Sind hier alle verrückt geworden?‘“ …
http://www.bild.de/regional/berlin/sicherheit/was-ist-mit-der-hauptstadt-los-53647202.bild.html
Die Flüchtlingsgewinnler: Caritas und Diakonie
… Im Interview mit Friedrich Wilhelm Graf, das die Redaktion der „Wirtschaftswoche“ bereits im April 2011 führte, sprach er weise Worte über die Verfasstheit der Kirche, genauer gesagt über ihre Elite. Seine Aussagen lassen sich ohne weiteres auch auf die des Staates und ihrer Elite übertragen. Der Zustand von Staat und Kirche beeinflusst, auch wenn es viele nicht wahr haben wollen, in unterschiedlichem Maße unser Denken und Handeln. Die jetzigen Kirchen- und Staatseliten erkennen die Anzeichen des Glaubwürdigkeitsschwundes nur in Ansätzen. Es geht der Kirche und dem Staat noch zu gut. Stattdessen versteigern sich diese in Sozialpaternalismus (Nur die Elite weiß, was für das Volk gut ist. Die Interessen der Elite werden teils offen, teils versteckt, zum Beispiel durch „Nudging“, durchgesetzt.) und dogmatischer Verpanzerung (Die Elite ist gut, hat hehre Ziele. Kritiker werden verteufelt und oftmals in die rechte Ecke gestellt. Das macht die Welt übersichtlicher. Die Elite teilt die Personen ein, welche dazugehören und welche, die nicht dazugehören.) Trotz Glaubwürdigkeitsverlust und massiver Kirchenaustritte ist in beiden Kirchen eine „verstärkte Hinwendung zu autoritärem Klerikalismus und Hierarchiekult“ zu beobachten. [5] Andersdenkende Kirchenmitglieder stehen unter enormen Druck. …
http://vera-lengsfeld.de/2017/10/30/die-fluechtlingsgewinnler-caritas-und-diakonie/#more-1873